Profil

 

 

Herr Dr. Schröder ist seit März 2004 als freiberuflicher Berater (AOBC – Organisations- und Technologieberatung – Dr. Roland Schröder) tätig.
Von 1996 bis 2004 war Herr Dr. Schröder bei Bode Management Consultants als Senior-Berater und Geschäftsführer im Büro Hamburg aktiv.
Von 1991 bis 1996 arbeitete er als Manager im Versicherungsbereich von Andersen Consulting.

Von 1985 –1991 war Dr. Schröder an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in der Forschung und Lehre tätig.

 

 

Schwerpunkte:

·         Multiprojektmanagement, Projektplanung und Projektleitung

·         Prozess- und Organisationsberatung

·         CRM und Call Center

·         Fachkonzeption

·         Data Warehouse, ERP,  Data Marts

·         Analyse und Auswahl Standardsoftware

·         Versicherungen, Vertrag, Produkt

·         Qualitätssicherung, automatisiertes Testen und Testmanagement

 

 

Persönliche
Daten:

 

Jahrgang:

 

Nationalität:

 

DV-Erfahrungen:

 

 

 

 

 

1960

 

Deutsch

 

Seit 1981

 


 

Projekte

 

 

Branche: Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Banken

12.2005 –

 

Projekt:

Globales Backoffice Bausparen

Funktion:

Releasemanager / Multiprojektmanagement

Tätigkeit:

Projektmanagement für die Konzeption und Implementierung einer globalen Bausparlösung im Rahmen von von Timeboxing, Modell Driven Architekture, Java und Objekt-Cobol. Ablösung der bisherigen Baufinanzierungs- und Kreditsoftware durch ein Eigenentwicklung auf der Basis des Produktes „Internationales Backoffice Bausparen“ als mandantenfähige Standardsoftware.
Programmmanagement für 6 Releases in 24 Iterationen über 3 Jahren mit ca. 200 Mitarbeitern.
Java, J2EE, Rational, Bea, Cobol, IMS, DB2, Oracle, MDA, OOA, OOD, MS Windows, AIX-Server, MVS.

Kunde:

Bausparkasse

 

 

10.2004 – 11.2004

 

Projekt:

Data Warehouse Projekt

Funktion:

Gutachter

Tätigkeit:

Empfehlung zur Auswahl eines Data Warehouse bei einer Berufsgenossenschaft.

Projektorganisation, Gesamtarchitektur, Kostenverteilung, Investitionsvolumen, ETL, Reportgenerator, OLAP, Data Mining.

Kunde:

Berufsgenossenschaft in Hamburg

 

 

 

 

12.2001 – 09.2004

 

Projekt:

CRM Projekt

Funktion:

Projektleiter

Tätigkeit:

Implementierung einer CRM-Lösung für die Leben-, Kranken-, Unfall-,
Haftpflicht- und Komposit-Sparten auf der Basis von Java, Chordiant-Software und IBM-WebSphere unter Citrix. Migration und Harmonisierung der Systeme von zwei Versicherungsunternehmen. Einsatz der Software unter Citrix Clients für 2 Hauptverwaltungen (Call Center und Service Center) und 5 Außenstellen. Tuning und Stabilisierung der Lösung.

Programmplanung, Programmmanagement, Testmanagement, Risikomanagement, Qualitätssicherung. Handlungsfelder und Maßnahmenkatalog erarbeiten und Umsetzung verfolgen.

Coaching der Projektleiter für 7 Projekte mit 80 Mitarbeitern an 3 Projektstandorten und 10 Beratungsunternehmen.

Chordiant, Java, J2EE, WebSphere, Rational, WSAD, Cobol, PL1, CICS, IMS, DB2, Oracle, CTI, Telelogic, MCC, OOA, OOD, Citrix, MS Windows, MS W2K-Server, MVS.

Kunde:

Signal-Iduna Versicherungen

 

 

 

 

09.1998 – 01.2002

 

Projekt:

Data Warehouse, Rentabilitätsberechnungen und SAS

Funktion:

Projektleiter, Fachberater, Realisierer, Moderator

Tätigkeit:

Erarbeitung der Strategie für die Implementierung des Data Warehouses,

Anforderungsanalyse und fachliche Konzeption.

Design und Aufbau der Datenbasis, der Metadaten, der Datenübernahme.

Implementierung eines Data Warehouses für die Kfz-Sparten mit 30 Mio. Datensätzen, der Datenhygiene, des Testvorgehens und der Auswertungen.

Tuning des Gesamtsystems (DB2 und SAS).

Aufbau von Data Marts für den Verband und die Rentabilitätsrechnungen.

Einsatz von SAS auf dem Host und dem PC.

MVS, SAS/Basic, SAS/Macro, Cobol, MS Windows NT, PC to Host Connection, SQL.

Kunde:

Nürnberger Versicherung

 

 

 

 

05.1996 -
03.2004

 

Projekt:

Internet, Intranet, Lotus-Notes

Funktion:

Projektleitung, Fachberater, Administrator

Tätigkeit:

Aufbau der Internet- und Intranetanbindung unter Nutzung von Lotus-Notes- und Win-NT.

Ist-Analyse, Anforderungsanalyse Fachliche Konzeption

Technischer Konzeption, Entwurf der Systemarchitektur, Umstrukturierung Datenmodell.
Realisierung, Test und Administration.

Projektreporting, Präsentationen.

Hardware- und Softwareauswahl, Backup und Recovery, Last und Performance

Lotus Notes Designer, Lotus Notes Administrator, W2K-Server, Linux-Server, Lotus Script, HTML, Java.

Kunde:

Bode Management Consultants (internes Projekt)

 

 

08.1999-08.2000

 

Projekt:

Database Marketing, Kundenklassifizierung

Funktion:

Coaching

Tätigkeit:

Beratung: Projectoaching, Moderation, Fachberatung, Realisierung

Konzeption eines Database Marketing Systems zur Klassifikation und Analyse des Kundenbestandes. Realisierung des Systems in SAS.

Einführung des Systems.

SAS/Basic, SAS/Macro, Visual Basis MS Windows NT

Kunde:

Itzehoer Versicherung

 

 

01.1997-01.2001

 

Projekt:

Softwareauswahl, Testvorgehen, Capture Playback

Funktion:

Strategie, Projektmanagement, Fachberatung, Moderation

Tätigkeit:

Implementierung einer Testmethodik für die Realisierung einer Agentur und Beratungssoftware unter  Windows NT.

Einbindung des Fachbereiches in das Testvorgehen, Aufbau eines Testzentrums.

Systematische Auswahl und Implementierung einer Testsoftware für Capture/Playback und Testfallmanagement.

WinRunner von Mercury, Windows NT, C++, Modula.

Kunde:

Iduna Nova Versicherung

 

 

 

 

04.1999-03.2001

 

Projekt:

Testzentrum, Capture/Playback

Funktion:

Projektmanagement, Fachberatung, Moderation

Tätigkeit:

Aufbau der Qualitätssicherung für die Implementierung einer Agentursoftware

Erarbeitung von Reviewverfahren für die Qualitätssicherung,

Einbindung des Fachbereiches in die Review- und das Testvorgehen,

Systematische Auswahl und Implementierung einer Testsoftware für das Anforderungs-,Fehler- und Testfallmanagement.

 Windows 98, WinRunner, Visual Basic.

Kunde:

Deutscher Ring

 

 

 

 

09.1997–12.1998

 

Projekt:

Bestandsführung KFZ

Funktion:

Projektmanagement, Fachberatung, Moderation

Tätigkeit:

Coaching und Implementierung eines Testvorgehens für ein Bestandsführungssystem,

Erarbeitung einer Testmethodik,

Erstellung von Testumgebungen unter CICS,

Auswahl von Testsoftware für den Host,

Planung und Durchführung der Test.

MVS, Cobol, DB2, CICS, FileAid, AbendAid, DebugAid, ProTerm.

Kunde:

Nürnberger Versicherung

 

 

 

01.1997–11.1997

 

Projekt:

Agentursystem

Funktion:

Projektmanagement, Fachberatung, Moderation

Tätigkeit:

Projektleitung für die Implementierung einer Beratungssoftware für 18 Sparten/Produkte auf der Basis einer OO-Entwicklung (Borland C++) und Windows 3.1/95 in einem Team mit 17 Mitarbeitern (Versicherung und 5 Beratungsunternehmen).

Windows 3.1, Windows 95, Borland C++, OOA, OOD

Kunde:

Iduna Nova

 

 

 

 

06.1996-01.1997

 

Projekt:

Außendienstsoftware

Funktion:

Strategie, Prozessberatung, Fachberatung, Moderation, Projektmanagement

Tätigkeit:

Coaching der Projektleitung des strategischen Projektes für die Reorganisation aller Außendienstsysteme mit dem Ziel der durchgängigen Bearbeitung bis zur Policierung am Point of Sale auf der Basis eines Client-Server-Systems.

Implementierung einer Workgroup-Lösung für das Projekt auf der Basis von Lotus-Notes zur Unterstützung des methodischen Vorgehens.

MVS, TSO, Windows 3.1, Lotus Notes, Lotus Script.

Kunde:

Württembergische Versicherung

 

 

 

 

01.1996-07.1996

 

Projekt:

Firmenkundengeschäft

Funktion:

Prozessberatung, Fachberatung, Moderation,

Tätigkeit:

Teilprojektleitung für die Einführung prozessorientierter Strukturen im Kompositbereich für das Firmenkundengeschäft im Rahmen eines Business Process Reengineering Projektes.
Prozessmodellierung mit ARIS.

Kunde:

Gothaer Versicherung

 

 

 

 

07.1995-09.1995

 

Projekt:

Computer Based Training VAA

Funktion:

Prozessberatung, Fachberatung, Moderation

Tätigkeit:

Erstellung eines Trainingskonzeptes  für die computergestützte Schulung der       Versicherungs-Anwendungsarchitektur (VAA).

methodischer Aufbau eines Computer-Based-Training

Erarbeitung der Standards für die inhaltliche Aufbereitung der Schulungsinhalte

Design der technischen Architektur.

Kunde:

Württembergische Versicherung

 

 

 

 

05.1992–12.1995

 

Projekt:

Bestandsführung für die Kompositsparten

Funktion:

Prozessberatung, Fachberatung, Architekt, Moderation, Projektmanagement

Tätigkeit:

Vertragsverwaltungssystem für den Bereich SACH/HU (privater und gewerblicher Bereich). Realisierung, Systemtest und Conversion von  Haftpflicht- und Unfallversicherungsparten. Untersuchung und Vorbereitung von weiteren Kompositsparten für die Implementierung durch den Kunden.

MVS, Cobol, CICS, BonnDias, SWT, Xpeditor, AbendAid, FileAid, SQL, DB2, DB2-Administration und Tuning.

Kunde:

KRAVAG jetzt RuV Versicherungen

 

 

 

 

 

 

 

Branche: Verlagswesen

 

 

08.2001 –

11.2001

 

Projekt:

Vertriebserfolgsanalyse

Funktion:

Coaching

Tätigkeit:

Konzeption eines Kennzahlensystems zur Vertriebserfolgsanalyse (CPO) im Rahmen eines CRM-Projektes für das Verlagswesen.

Realisierung des Konzeptes in SAS / Java.

Kunde:

Heinrich Bauer Verlag Hamburg

 

 


 

 

Branche: Stiftungen

 

 

04.1991-10.1991

 

Projekt:

Förderantragsverwaltung

Funktion:

Prozessberatung, Fachberatung

Tätigkeit:

Informations-Planung für ein System zur Verwaltung der Förderanträge in der Stiftung auf der systemtechnischen Basis IBM/AIX.

Istaufnahme der Abläufe.

Prozessdesign, Architekturdesign.

AS 400.

Kunde:

Volkswagenstiftung

 

 

 

 

 

Branche: öffentliche Verwaltung

 

 

02.1991-05.1991

 

Projekt:

Warenwirtschaft

Funktion:

Prozessberatung, Fachberatung

Tätigkeit:

Mitarbeit bei der Auswahl eines integrierten Softwarepaketes für die Bereiche Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung, Controlling, Materialwirtschaft und Haushalt.

UNIX.

Kunde:

Polizeipräsidium Hamburg


 



 

IT-Technologie:

 

Betriebssysteme

  • MVS (incl. JCL), CICS, TSO
  • Windows (XP, 2000, NT, 98, 95, 3.1), MS-DOS, OS/2
  • LINUX, UNIX und AIX

 

Programmiersprachen

  • Java,
  • Cobol, PL/1, Turbo Pascal,
  • C, C++,
  • HTML + SAS WEB
  • SAS/BASE, SAS/Macro, SAS/AF und SCL (Screen Control Language)
  • SAS Warehouse Administrator

 

Weitere Programmiersprachen: 

  • Kenntnisse für HTML-basiertes User-Interface
  • Visual Basic in Verbindung mit Access und Excel
  • PERL / PHP : Grundkenntnisse

 

Datenbanksysteme

  • DB/2
  • IMS
  • Oracle
  • MS Access
  • MySQL
  • XML

 

Software

  • SAS Version 8.2 und SAS Warehouse Administrator
  • SAS Version 6.12
  • Lotus Notes 6.5, 6.0, 5.0, 4.5
  • Lotus Notes Domino Designer
  • Lotus Notes Administrator
  • WebSphere, SMARTWARE
  • Case-Tools: Rational Rose, Design/1, CASE4/0, Rogue Wave, BonnDias, SWT
  • Planungs-Tool: MS-Project, Method/1
  • Optimierungssoftware: MPSX, MINOS
  • Kalkulationsprogramme: MS Excel, Lotus, Multiplan
  • MS PowerPoint, MS Word
  • Integrierte Software für Finanzbuchhaltung
  • Testtools: Mercury, Rational, Compuware
  • AbendAid, FileAid

 


 

 

Ausbildung:

 

Studium der Ökonomie  an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg von 1981 - 1985 :

  • Spezialisierung Mathematische Methoden und Datenverarbeitung in der Wirtschaft, Abschluss: Diplom-Ökonom mit dem Prädikat „Ausgezeichnet“

 

Promotion zum Dr. oec. an der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg 1985 - 1988

  • Anwendung von komplexen linearen Optimierungsrechnungen zur Gestaltung einer effektiven volkswirtschaftlichen Außenhandelsstruktur mit dem Prädikat „Magna Cum Laude“

 

Sprachen:

  • Deutsch (Muttersprache)
  • Englisch

 

Einige Vorträge und Veröffentlichungen:

ISBN 3-89936-272-1, Eul Verlag, Virtuelle Organisation und neue Medien, GeNeMe 2004, Einsatz agiler Verfahren im Management eines Großprojektes

 

ISBN 3-89936-007-9, Eul Verlag, Virtuelle Organisation und neue Medien, GeNeMe 2002, CRM auf der Basis von Internettechnologien, Ein Beispiel


ISBN 3-89012-710-X, Eul Verlag, Virtuelle Organisation und neue Medien, GeNeMe 1999, Stabilität und Sicherheit im Web – Der Test webbasierter Anwendungen


www.aobc.de, Veranstaltungen, AOBC Vortragsreihe am 11. Februar 2005,  Investitionssicherung in der IT und neue Prozesse: ein Widerspruch?


www.magicsoft.de, Veranstaltung, iBolt-Launch München am 7. Dezember 2005 Kostenmanagement - EAI und BPM als ein effektiver Weg. Ein Beispiel aus der Versicherungsbranche


www.aobc.de, Veranstaltungen, AOBC Vortragsreihe am 12. Juli 2004,  Integrationsmangement – Rollen/Rechte und Nutzer, Berechtigungen und Rollen managen


www.bmconsultants.de, Veranstaltungen, BMC Insurance Vortragsreihe am 14. November 2003, Fallstricke und Risikomanagement: Ein Erfahrungsbericht aus einem großen CRM-Projekt eines Versicherungskonzerns


www.bmconsultants.de, Veranstaltungen, BMC Insurance Vortragsreihe am 31. Januar 2003, Neue Technologien als Chance für Investitionssicherung und Effizienzsteigerung


www.bmconsultants.de, Veranstaltungen, BMC Insurance Vortragsreihe am 16. März 2001, Knowledge Management und das Internet


www.bmconsultants.de, Veranstaltungen, BMC Insurance Vortragsreihe am 12. März 2000, Dokumentenmanagement & Internet - die Vision: Verlagerung der Geschäftsprozesse durch neue Technologien


 

Auszüge aus den Referenzen:

 

( Die Namen der Referenzen, sowie deren Adressen und Kontaktdaten wurde zwecks deren Privatsphäre aus dem Webauftritt entfernt)

 

 

"[...] Der Consultant hat alle ihm im Rahmen des Projekts übertragenen

Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt. Er löste Probleme

schnell und sicher und zeigte große Einsatzbereitschaft, eine gute

Auffassungsgabe sowie eine strukturierte und selbstständige Arbeitsweise.

Seine hervorragenden Fachkenntnisse hat er erfolgreich eingesetzt. Er legte

besonderen Wert auf Erfahrungsaustausch und Teamarbeit. Sein Auftreten

gegenüber Kollegen, Vorgesetzten und internen Kunden war jederzeit einwandfrei.

Wir danken dem Consultant für seine engagierte Mitarbeit und wünschen ihm

für die berufliche und persönliche Zukunft alles Gute."

 

 „[…]Als Herr Dr. Schröder die Projektleitung für die Neufassung unserer Beratungssoftware übernahm, wurde in zunehmenden Maße deutlich, dass die Rahmenbedingungen für das Projekt (Verbindung bereits existierender, proprietärer Lösungen von Fremdanbietern mit einer modernen Konzeption) für das Gelingen des Projektes hoch belastend waren. Nur mit hohem Aufwand war es denkbar, das Projekt mit sehr zweifelhaftem Erfolg zu Ende zu führen. […]

Herrn Dr. Schröder ist es trotz aller Schwierigkeiten immer wieder gelungen, mit seiner Beharrlichkeit und seinem organisatorischen Geschick alle beteiligten Kräfte zu mobilisieren. […]

Ohne seinen Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung eines systematischen und in diesem Falle sehr umfangreichen Tests unter konsequenter Einbindung der Fachbereiche hätten wir eine termingerechte Einführung dieser Software nicht geschafft.

Hervorzuheben ist auch der Fleiß, mit dem Herr Dr. Schröder projektbegleitend Zeitauswertungen und andere Statistiken für das Management zur Verfügung stellte.“

 „[…]Es gibt viele Berater in dieser Branche doch nicht jeder verdient die Bezeichnung 'Professional'. Herr Dr. Schröder gehört mit Sicherheit zu der Kategorie 'Professional'.“